Adipositas als Behinderung

Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes sorgt für Aufsehen: Adipositas kann als Behinderung im Beruf gelten! Doch wird dies vor Diskriminierung schützen?

Dass Adipositas im alltäglichen Leben behindernd sein kann, zeigt sich oftmals schon an vermeintlichen Kleinigkeiten – Schnürsenkel binden, passende Kleidung finden oder mit Vorurteilen konfrontiert zu werden sind hierfür nur einige „harmlose“ Beispiele.

Aus rechtlicher Sicht wurde Adipositas per se in Deutschland bisher nicht als Schwerbehinderung anerkannt, sondern „nur“ die Folgen und Begleiterkrankungen von schwerer Adipositas wie Schädigungen des Bewegungsapparates oder des Herz-Kreislauf-Systems (Beitrag von aerzteblatt.de: „EuGH-Gutachter: Extreme Adipositas kann als Behinderung gelten„).

Dies könnte sich nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 18. Dezember 2014 bald ändern, denn laut diesem Entscheid kann Adipositas als Behinderung im Beruf gelten. Grundlage dieses Urteils ist die Klage eines entlassenen dänischen Arbeitnehmers, der sich aufgrund seiner Fettleibigkeit diskriminiert fühlte (Beitrag von sueddeutsche.de: „Fettleibigkeit kann Behinderung sein„). Welche Auswirkungen dieses Urteil für Arbeitnehmer und Arbeitgeber in Deutschland haben könnte, wird sich noch zeigen.

Adipositasanzug Schwingtür Frontansicht

Zentral scheint jedoch, dass die Diskriminierung von Adipositas im Berufsleben verhindert werden soll. Aus unserer Sicht ist dieser juristische Schritt ein Punkt, um Diskriminierung einzudämmen und so für eine Gleichbehandlung zu sorgen. Ob damit eine soziale oder gesellschaftliche Diskriminierung von Adipositas verhindert werden kann, darf bezweifelt werden – womöglich führt sogar die rechtliche Definition der beruflichen Gleichbehandlung zu noch stärkerer Benachteiligung und Stigmatisierung auf mitmenschlicher Ebene.

Der Umgang mit dem Thema Adipositas samt Auswirkungen bleibt jedenfalls spannend und wir werden versuchen, mit unseren Adipositasanzügen bzw. Fatsuits möglichst viele Vorurteile gegenüber adipösen Menschen aufzulockern und abzubauen. Schließlich ist ein Kennenlernen und Erleben der Perspektive des „andersartigen“ Gegenüber ja oftmals ein erster Schritt, um eigene Vorbehalte und Annahmen in Frage zu stellen. Wunderbar wäre, wenn sich daraus dann eher ein verständnisvolleres Miteinander als ein anklagendes Gegeneinander entwickeln würde…

Sie haben Fragen zur Simulation von Adipositas? Oder wollen die Perspektive von stark übergewichtigen Menschen selbst einmal erleben? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

30
Dez