Am Institut für Sport und Sportwissenschaften der Universität Freiburg erlebten Studenten die motorischen Veränderungen des Alter(n)s am eigenen Körper.
Ende vergangenen Jahres machte sich ein Alterssimulationsanzug auf den Weg zum Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Freiburg. In unserem Beitrag Zwei Projekte, ein Ziel: Perspektivenwechsel hatten wir dies schon kurz verlauten lassen und freuen uns, Ihnen nun einen ausführlicheren Bericht samt Bild- und Filmmaterial liefern zu können.
„Motorische Kontrolle und Bewegungskoordination“
So lautete der offizielle Titel des Seminares am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Im Rahmen dieses Seminares referierten zwei Studenten über das Thema posturale Kontrolle im Alter. Die posturale Kontrolle, auch Haltungskontrolle genannt, beschreibt die Fähigkeit, den Körper im Gleichgewicht zu halten. Um die Thematik neben theoretischen Inhalten auch praktisch begreifbar zu machen, kam unser Alterssimulationsanzug zum Einsatz.
Damit konnten Einschränkungen, die das Alter mit sich bringt, nicht nur gehört, sondern direkt beobachtet und selbst erlebt werden. Zur Veranschaulichung der Veränderungen absolvierte zuerst eine Testperson verschiedene motorische und koordinative Aufgaben; von einfachem Gehen über schnelleres Laufen steigerte sich der Schwierigkeitsgrad bis hin zu einer Gleichgewichtsübung mit zusätzlichem Fangen und Werfen eines Balles.
Unterschiede beobachten und selbst erleben
Nach dieser beobachtbaren Live-Demonstration der motorischen Veränderungen des Alters, hatten alle Kursteilnehmer ebenfalls die Möglichkeit, einen Bewegungsparcour mit und ohne simuliertes Alter selbst zu erleben. Hierbei wurde den Studenten schnell klar, dass auch vergleichsweise einfache Übungen mit dem Alterssimulationsanzug zu einer echten Herausforderung werden.
Die Resonanz der Teilnehmer auf diese interaktive Form der Seminardurchführung war durchweg prima, mit dem einhelligen Tenor, dass es eine tolle Erfahrung war, die motorischen Veränderungen des höheren Lebensalters anhand einer Alterssimulation selbst ausprobieren zu können. Gerade die Ausführung der motorischen Bewegungsaufgaben im Anzug seien sehr eindrucksvoll und bereichernd gewesen.
Sie wollen die Veränderungen des Alter(n)s selbst erleben und nutzen? Dann nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf, wir freuen uns darauf!