Adipositassimulation für Profis: in der neu gegründeten bariatrischen Abteilung des Pflegezentrums Entlisberg Zürich wurden Mitarbeiter intensiv zum Thema Adipositas geschult.
Mit zunehmender Anzahl von stark übergewichtigen Menschen innerhalb einer Gesellschaft, steigt natürlich auch der Bedarf an Einrichtungen, die sich im Pflegefall professionell um diese Menschen kümmern. Dieser Logik folgend scheint es sowohl angemessen wie schlüssig, dass im Pflegezentrum Entlisberg in Zürich solch‘ eine bariatrische Fachabteilung, d.h. eine auf die Pflege von stark übergewichtigen Menschen spezialisierte Abteilung, gegründet und eröffnet wurde.
Workshop mit Selbsterfahrung von Adipositas
Um das gesamte Personal dieser neu entstandenen Fachabteilung intensiv mit dem Krankheitsbild Adipositas sowie dessen Auswirkungen vertraut zu machen, wurden wir mit unseren Adipositasanzügen zu einem Workshop nach Zürich eingeladen. Unter dem Arbeitstitel Adipositassimulation – neue Perspektiven durch Selbsterfahrung von Adipositas, lernte das Fachpersonal aus Pflege, Ergotherapie und Physiotherapie die Perspektive ihrer adipösen Patienten hautnah kennen.
Aha-Effekt mit guten Auswirkungen
Bei diesem Workshop standen weniger die theoretischen Informationen rund um starkes Übergewicht im Vordergrund, sondern vielmehr das Machen eigener Erfahrungen mit simulierter Adipositas. In Kleingruppen konnten die Teilnehmer mittels Adipositasanzug am eigenen Körper spüren, wie anstrengend schon alltägliche Kleinigkeiten für ihre stark beleibten Bewohner sein können – Ankleiden, Aufstehen, Bewegen, alles erforderte deutlich mehr Kraft und zeigte, wo Hürden in der Kooperation zwischen Fachkraft und Patient zu finden sind.
So profitierte das Fachpersonal von einem Aha-Effekt mit dem neu gewonnenen Verständnis für adipöse Menschen und begannen schon während des Workshops die gemachten Erfahrungen in den Arbeitsalltag zu integrieren: Alternative Mobilisations- oder Lagerungstechniken konnten nicht nur angedacht, sondern direkt gegenseitig geübt werden; verschiedene Hilfsmittel wurden nicht nur ausprobiert, sondern für die weitere Anwendung verfeinert; neue Ideen für sinnvolle Erweiterungen entstanden beim Tun und konnten am konkret erlebten Beispiel diskutiert werden.
Nachhaltig wirksame Erfahrung
Obwohl es nur eine Simulation von Adipositas mit spielerischer Komponente war, so wurde bei einer kurzen Auswertung am Ende des Workshops doch deutlich, wie stark diese Erfahrung auf die Teilnehmer wirkte und was davon direkt in den Umgang mit adipösen Patienten einfließen wird. Beispielsweise der deutlich gestiegene Respekt stark Übergewichtigen gegenüber für das Meistern von körperlichen Anstrengungen, oder das neue Verständnis hinsichtlich der Zeit, die man bei großer körperlicher Last für Alltägliches benötigt, aber auch das Anerkennen von einem hohen Bedürfnis nach stabilem Halt bei Transfers oder Mobilisationen.
Auf welche Art und Weise jeder Workshop-Teilnehmer die Simulationserfahrung auch im Arbeitsalltag anwenden wird, sicher scheint, dass diese Erfahrung genutzt werden wird – schließlich ist Adipositas seit dem Workshop nicht mehr nur mit theoretischen Informationen oder Beobachtungen verbunden, sondern mit einem selbst gemachten wie gespürten Erlebnis!
Sie haben Interesse an einem Workshop mit Selbsterfahrung von Adipositas? Dann nehmen Sie direkt Kontakt zu uns auf, wir freuen uns schon auf weitere Einsätze!