Studie zu obesity simulation suits

Studie mit unseren Adipositasanzügen: am Universitätsklinikum Tübingen wurde der Einsatz und Nutzen von „obesity simulation suits“ in der Ausbildung von Medizinstudentinnen und Medizinstudenten evaluiert.

Das Interdisziplinäre Ausbildungszentrum „DocLab“ der Universitätsklinik Tübingen beschäftigte sich dabei u.a. mit der Frage, in wie weit ein solcher Adipositasanzug bzw. obesity simulation suit ein nützliches bis wertvolles Instrument in der Ausbildung von Medizinstudentinnen und Medizinstudenten sein kann. Untersucht wurden zwei wesentliche Punkte: zum einen, wie realistisch die Personen erlebt wurden, die einen obesity simulation suit trugen. Und zum anderen, wie es sich mit dem Bewusstsein sowie den Vorurteilen gegenüber adipösen Menschen (im simulierten Rollenspiel) verhält.

Adipositasanzug PerspektivenPioniere Verwandlung von schlank zu adipös

Ist der obesity simulation suit ein nützliches Lehrmittel?

Als Ergebnis hält die Studie fest, dass Personen, die im Rahmen eines Rollenspieles den obesity simulation suit trugen, als realistisch adipös bzw. fettleibig eingeschätzt wurden. Darüber hinaus wurde der obesity simulation suit als ein hilfreiches Lehrmittel bewertet, um das Bewusstsein für Adipositas zu stärken.

Unter dem Titel: „Is an obesity simulation suit in an undergraduate medical communication class a valuable teaching tool? A cross-sectional proof of concept study“ wurde die Studie 2019 bei BMJ Open veröffentlicht und kann dort ausführlich nachgelesen werden.

Studie Doclab Tübingen zum obesity simulation suit in BMJ OPen 2019

Quellenhinweis: Herrmann-Werner A, Loda T, Wiesner LM, et al. „Is an obesity simulation suit in an undergraduate medical communication class a valuable teaching tool? A cross-sectional proof of concept study.“ BMJ Open 2019;9:e029738. doi:10.1136/bmjopen-2019-029738

Sie haben Interesse am Kauf von Adipositasanzügen bzw. obesity simulation suits? Dann nehmen Sie am besten direkt Kontakt zu uns auf!

26
Aug