Sie haben Fragen zum Thema Alterssimulation? Da sind Sie nicht alleine und deshalb haben wir uns daran gemacht, häufig gestellte Fragen zu beantworten – weitere Fragen sind jederzeit gerne willkommen!
Sie haben Fragen zum Thema Alterssimulation? Da sind Sie nicht alleine und deshalb haben wir uns daran gemacht, häufig gestellte Fragen zu beantworten – weitere Fragen sind jederzeit gerne willkommen!
Sie fragen sich, wo solch‘ eine Alterssimulation eigentlich eingesetzt wird? Mittlerweile gibt es viele Anwendungsbereiche, in denen es stets darum geht, die Perspektive älterer Menschen zu erleben, besser zu verstehen und zu nutzen!
Um eine Alterssimulation sinnvoll zu nutzen und den gewünschten Effekt zu erzielen, braucht es ein paar wesentliche Zutaten. Hierzu zählen insbesondere: geeignete Materialien, ein zielgerichteter Plan und eine angemessene Umsetzung!
Sie wollen die Alterssimulation zielführend und erfolgversprechend nutzen? Kein Problem, wir haben zentrale Punkte, die bei der Planung einer Alterssimulation bedacht und berücksichtigt werden sollten, für Sie zusammengetragen!
Mit dem Projekt „Pflege Connection unterwegs“ geht die Gesundheitswirtschaft Nordwest des Landes Niedersachsen neue Wege, um jungen Menschen für die Pflege zu gewinnen.
Ist es möglich, das Verständnis junger Menschen für ältere Menschen zu erhöhen? Die Teilnehmer eines Workshops an den St. Vincentius-Klinken Karlsruhe können diese Frage nach der Selbsterfahrung des Instant Aging sicher beantworten.
Wozu benötigt die Deutsche Rentenversicherung eigentlich einen Altersanzug? Ein tolles Beispiel dafür, wie vielfältig die Materialien für eine Alterssimulation genutzt werden können!
Die Studentin Anna Stegmann machte anlässlich ihrer Bachelorarbeit an der Fachhochschule Potsdam den Selbstversuch und unternahm eine simulierte Zeitreise ins höhere Lebensalter!
Gesundheitschecks, Vorträge, Erlebnispfade und mehr als 10.000 Besucher:
Das Stadtspital Triemli in Zürich hat sein neues Bettenhaus eröffnet und damit Maßstäbe gesetzt!
Am Institut für Sport und Sportwissenschaften der Universität Freiburg erlebten Studenten die motorischen Veränderungen des Alter(n)s am eigenen Körper.